Klimaschutz: Ernährung

Projektideen: von Ackerhelden bis Supermarktbesuch

  • GemüseAckerdemie: Gemeinsam eigenes Gemüse anbauen und ganz nebenbei zu Nachhaltigkeitsprofis und Ernährungsexpert:innen werden. Hier findet ihr Informationen, wie eure Schule zur AckerSchule wird: GemüseAckerdemie
  • Ackerhelden machen Schule: Mit Kindern und Jugendlichen Biogemüse anbauen und dabei anhand spannender Praxiserfahrungen Wissen über gute Lebensmittel, gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft und die faszinierenden Abläufe der Natur vermitteln. Hier geht es zum gemeinnützigen Bildungsprojekt: Ackerhelden machen Schule gGmbH
  • Gesunder Schulkiosk: Gesunde Snacks statt Schokoriegel, daraus kann sogar eine eigene AG entstehen. Hier können sich die Schüler:innen einbringen und Wunschrezepte umsetzen. Hier gibt es Tipps: Verbraucherzentrale
  • Klimakochen & -backen, Restekochen: Kochen und Backen macht Spaß und nebenbei kann man hier viel über Nachhaligkeit lernen! Es eignen sich vor allem vegane Rezepte mit saisonalen sowie regionalen Zutaten – vielleicht sogar aus dem eigenen Schulgarten…?
  • Nachhaltige Schulmensa: Wie gesund ist eigentlich unser Schulessen? Welche Qualität haben die Produkte, wird auf Saisonalität und Regionalität geachtet? Muss es immer Fleisch sein? Gemeinsam mit den Schüler:innen wird die Mensa auf Herz und Nieren geprüft. Wen könnt ihr ansprechen, damit sich etwas ändert? Caterer, Schul-/OGS-Träger oder Förderverein – mit Forschen und Fordern könnt ihr euch auf den Weg zur nachhaltigen Schulmensa machen!
  • Supermarktbesuch: Ihr wisst schon einiges über nachhaltige Ernährung, die (Verpackungs-)Müllproblematik, unverpacktes Einkaufen, saisonale und regionale Produkte? Dann wird es Zeit, euren nahegelegenen Supermarkt unter die Lupe zu nehmen! Wie nachhaltig könnt ihr hier einkaufen? Woran hapert es und habt ihr Verbesserungsvorschläge? Anschließend könnt ihr einen Brief an die Marktleitung formulieren, in dem ihr eure Tipps weitergebt.

Ihr habt weitere Projektideen? Wir freuen uns über eure Anregungen! BNE@moorhus.eu