Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
Unsere Natur- und Landschaftsführer
Unsere Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer haben einen Lehrgang mit bundesweit einheitlichen Standards absolviert. Die Frauen und Männer nehmen außerdem regelmäßig an Fortbildungen teil, um Sie auf Ihrer Wanderung durch das Große Torfmoor bestmöglich und in ansprechender Weise über das Hochmoorgebiet zu informieren und Ihnen eindrückliche Naturerlebnisse zu vermitteln.
Hier stellen wir Ihnen unsere engagierten Natur- und Landschaftsführer einmal vor.

Ingeborg Horter
Ingeborg Horter
Biologin, Pädagogin, zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin
- allgemeine Moorführungen für alle Interessierte und Naturliebhaber
- Moor und Naturschutz
- Das Moor zu verschiedenen Jahreszeiten
- Was das Moor erzählen kann
- Durchführung und Begleitung schulischer Projekte (alle Jahrgangsstufen)
Anke Detering
Zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin mit besonderer Liebe zum speziellen Naturraum Hochmoor
- allgemeine Moorführungen für alle Interessierte und Naturliebhaber
- Einblicke in Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren
- literarische Moorführungen im Frühjahr und Herbst für Erwachsene
Daniela Herbers
Zertifizierte Natur-und Landschaftsführerin und Moorhexe vom Dienst
- allgemeine Moorführungen für Groß und Klein
- Moorhexenführungen
- Mondscheinwanderungen
- Feierabendspaziergänge zu allen Jahreszeiten
- barrierefreie Führungen
- Themenführungen nach Wunsch
Heiner Härtel
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Diplombiologe, Tierforscher
- allgemeine Moorführungen
- Führungen für Menschen mit Einschränkungen
- Führungen außerhalb der Moorgebiete: Wälder, Dörfer, Felder und Wiesen
- allgemeine Führungen zur Landschaftsgeschichte oder Ökologie
- vogelkundliche Führungen, gerade für Anfänger
Rainer Eschedor
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
-allgemeine naturkundliche Führung
-Themenführungen
- „Moor-extrem“ – Frühjahrsspaziergang zur Wollgrasblüte oder „Herbstspaziergang“
- „nach der Gartenarbeit ins Moor-Biotop“ – Führung mit Schwerpunkt Hochmoorflora
- „rund ums Moor“ längere geführte Wanderung mit Hochmoorspezifischen Informationen
- „Reise in die Vergangenheit“ – über Wege und Leichen im Moor
- „Wie der Vater so der Sohn – Moorerlebnis für echte Männer“ – kleines Abenteuer für Vater und Sohn/Tochter
- „Radtour ums Moor zu vergessenen Orten“ – Führung zu historischen Punkten im Naturschutzgebiet „Sonntagsausflug vom Moor ins Bad“ – begleitete Radrundfahrt von ca. 30 km
- „Natur und Technik“ – durch das Naturschutzgebiet „Großes Torfmoor“ und das Kornbrennereimuseum „Alte Brennerei“ in Hille (Gesamtdauer ca. 4 Stunden)
-Moorführungen speziell für Kinder (-gruppen) ab 5 Jahren

Friedhelm Koch
Friedhelm Koch
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Themenschwerpunkte:
- Allgemeine Moorführungen
- Moor & Wasser – Warum ist das Moor nass?
- Die Geschichte des Moores

Erich Sommer
Erich Sommer
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
- allgemeine Moorführung
- Themenführungen
- Das Große Torfmoor: Geschichte und Geschichten

Carsten Bölts
Carsten Bölts
Förster, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
- allgemeine Moorführung