Flora im Großen Torfmoor
Die Pflanzen des Torfmoores
Hochmoore sind extrem nass, das Wasser ist sauer und nährstoffarm. Der hohe Säuregrad, die extremen Feuchtigkeitsunterschiede zwischen den nassen Schlenken und den trockenen Bulten und die rauen klimatischen Bedingungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit.
Torfmoose
Die Torfmoose sind die „Baumeister“ der Moore. Sie wachsen pro Jahr ca. 30 cm nach oben und sterben gleichzeitig nach unten ab. Die abgestorbenen Moosreste bilden das Ausgangsmaterial des Torfes. Die Torfmoose extrahieren durch Ionenaustausch Nährstoffe aus Regenwasser. Dieser Vorgang führt dazu, dass das Wasser sehr sauer wird. Dadurch schaffen Torfmoose ein saures Milieu, in dem nur Spezialisten wachsen können.
Im Großen Torfmoor wachsen 13 verschiedene Torfmoosarten.
Wasserschlauch
Der Gemeine Wasserschlauch ist eine unscheinbare, im Wasser treibende Pflanze. Nur im Sommer kann man seine gelbe Blüte erkennen. Der Wasserschlauch besitzt kleine Bläschen, in denen er einen Unterdruck aufbaut. Sobald ein kleines Lebewesen, wie z.B. ein Wasserfloh, diesen zu nahe kommt, wird er eingesaugt.
Glockenheide
Die Glockenheide liebt es eher nass. Nur Insekten mit langem Rüssel sind in der Lage an den Nektar zu kommen.
Rosmarinheide
Die Rosmarinheide ist sehr selten, da sie zum Wachsen intakte Hochmoore benötigt. Obwohl sie aufgrund der Blätterform leicht mit Rosmarin verwechselt werden kann, sollte man sie nicht verzehren, da sie giftig ist.
Wollgras
Das Wollgras gehört zu der Familie der Sauergräser. Es zählt zu den Pionierpflanzen im Moor und findet sich auf frisch gestochenem Boden als eine der ersten Pflanzen. Wollgräser brauchen zum Wachsen einen sauren Boden, viel Licht und Regen.
Im Großen Torfmoor wachsen zwei verschiedene Arten Wollgras:
- Scheidenwollgras liebt es trocken und wächst auf den Bulten. Es hat nur einen Fruchtstand.
- Schmalblättriges Wollgras bevorzugt nasse Bereiche und steht in Schlenken. Dieses bildet mehrere Fruchtstände.