
Februar 2021
Im Jahr 2015 beschlossen die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Nicht zuletzt seit Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Lernpläne integriert werden soll, sind die 17 Nachhaltigkeitsziele durch ihre plakative Darstellung ein hilfreiches Instrument, um Schülerinnen und Schülern im Schulalltag den Einfluss des Handelns in der Schule auf globale Zusammenhänge zu vermitteln. Gleichzeitig erlauben sie es der Schule, den eigenen Schulalltag systematisch auf Nachhaltigkeitsaspekte zu prüfen und ihre Aktivitäten der…
WeiterlesenErwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche In der Cafeteria des Moorhus bieten erfahrene Reparateur*innen Hilfestellung bei der Instandsetzung von elektrischen Geräten aller Art, die leicht zu transportieren sind (keine Herde und Waschmaschinen). Denn viele Geräte, die heutzutage schnell als Elektroschrott enden, lassen sich mit ein paar Handgriffen gut wiederherrichten. Das Motto für einen nachhaltigeren Konsum lautet „Wertschätzen statt Wegwerfen“! Wer nichts zu reparieren hat, ist trotzdem willkommen. Das Mitarbeiter*innenteam bietet den Gästen neben Kaltgetränken und Kaffee auch einen kleinen Imbiss an.…
WeiterlesenMärz 2021
Sie gehen gerne im Moor spazieren, kennen es schon recht gut - oder auch noch gar nicht? Sie möchten mehr zum Moor wissen, z.B. wie es entstanden ist, warum es gerade hier entstanden ist, was das Besondere an der Tier- und Pflanzenwelt im Moor ist, was mit dem Torf passiert, welche Bedeutung Moore für unser Klima haben? Antworten auf diese oder auch andere Fragen Mit Erich Sommer, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
WeiterlesenDie Birke ist ein Baum von besonderer Bedeutung. Als Pionierpflanze besiedelt sie die ungewöhnlichsten Standorte. Wir kennen sie auch als Boten des Frühlings, so z.B. als Maibaum. Im Großen Torfmoor findet man die Birke in großer Zahl. Welche Rolle spielt sie hier? Bei dem Moorspaziergang sollen uns die Birke, ihre Bedeutung und Nutzung durch den Menschen in verschiedenen Bereichen und ihre Rolle im Moor begleiten.. Mit Ingeborg Horter, Biologin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
WeiterlesenDas Große Torfmoor ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Fahrradfahrer und Sporttreibende. Im Frühling erwacht das Hochmoor. Es besitzt in der dichtbesiedelten Kulturlandschaft als Feucht- und Fluchtbiotop hohen Stellenwert für bedrohte Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus gewinnen Moore in Zeiten fortschreitender Erderwärmung immer größere Bedeutung für den Klimaschutz. Wenn sie intakt sind, speichern Moore nicht nur in erheblichem Maß Regenwasser, sondern auch das Treibhausgas Kohlendioxid. Daher ist es wichtig, diese besondere Landschaftsform zu erhalten. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Rainer…
WeiterlesenDiese Führung beschäftigt sich mit dem Wasserhaushalt des Hochmoores. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über die Geschichte des Moores, die Renaturierung und Wiedervernässung dieser eindrucksvollen Landschaft. Friedhelm Koch erklärt während der zweistündigen Wanderung, die für die ganze Familie geeignet ist, Wichtiges über die Zusammenhänge des sauren Wassers mit dem Moorwachstum des Hochmoores und der Vegetation des Niedermoores. Gleichzeitig können die Besucher die erwachende Natur des Frühlings und das Leben im Moor beobachten. Mit Friedhelm Koch, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
WeiterlesenDie Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und der Rückgang der Wildbienen haben in den vergangenen Jahren Zugang in Medien und gesellschaftliche Diskussionen gefunden. Doch wie lassen sich diese besonderen Arten in den Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen, sowie in die Kita integrieren? Bei dieser Fortbildung werden die Lebensbedingungen, Sinnes- und Ökosystemdienstleistungen, die ökologischen Zusammenhänge und die Auswirkungen menschlichen Eingriffs thematisiert. Neben fachlich fundiertem Hintergrundwissen zweier Expert*innen werden geeignete BNE-Methoden und Material vorgestellt und können interaktiv erprobt werden. So können…
WeiterlesenErwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche Erfahrene Reparateur*innen Hilfestellung bei der Instandsetzung von elektrischen Geräten aller Art, die leicht zu transportieren sind (keine Herde und Waschmaschinen). Denn viele Geräte, die heutzutage schnell als Elektroschrott enden, lassen sich mit ein paar Handgriffen gut wiederherrichten. Das Motto für einen nachhaltigeren Konsum lautet „Wertschätzen statt Wegwerfen“! Wer nichts zu reparieren hat, ist trotzdem willkommen. Das Mitarbeiter*innenteam bietet den Gästen neben Kaltgetränken und Kaffee auch einen kleinen Imbiss an. Ebenso besteht die Möglichkeit in der…
WeiterlesenGenießen Sie eine Wanderung durch den einzigartigen Naturraum und erfahren Sie mehr über die Entstehung des Moores, seine typische Flora und Fauna und weshalb intakte Moore die besten Klimaschützer sind. Mit Ralf Quellhorst, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
WeiterlesenApril 2021
Für Frühaufsteher und schöpfungsbegeisterte Naturfreunde findet in dieser Zeit des Naturerwachens ein ca. 1,5 stündiger Spaziergang durch das Moor statt. Wir wollen in aller Stille die Natur genießen und an ausgewählten Stellen auf Psalme und Texte hören. Geeignet für Erwachse, die gut zu Fuß sind und Freude an der Natur haben. Mit Martina Schönewolf, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Weiterlesen