Dauerausstellung im Moorhus
Dauerausstellung im Moorhus
Der Bereich der Dauerausstellung im Moorhus ist gut 150 Quadratmeter groß. Durch halbtransparente Glasscheiben mit Makroaufnahmen von Moorpflanzen wird der Ausstellungsraum in sechs Themenräume gegliedert. Hier erfahren Sie in Form von Texten, Bildern, Exponaten, Filmen, Hörgeschichten und haptischen Instrumenten:
- Entstehung und Funktion eines Hochmoors
- was das Moor mit dem Klima zu tun hat
- wie das Große Torfmoor in der Vergangenheit wirtschaftlich genutzt wurde
- welche Maßnahmen zur Regeneration des Großen Torfmoors durchgeführt wurden
- welche markanten Moorbewohner es neben dem Kranich gibt (vorsicht: fleischfressende Pflanzen!)
- und welche Geschichten das Moor erzählen kann.
Die Ausstellung ist für Erwachsene aber auch für Kinder geeignet: Ein kleiner blauer Moorfrosch gibt den Mädchen und Jungen kurze, leichtverständliche Informationen und Anregungen zum Ausprobieren.
Ausstellungsrallye
Für unsere Gäste ab 5 bzw. 8 Jahren halten wir am Infotresen ein kleines Rallyeheftchen bereit. Verschiedene Fragen müssen beantwortet werden, um ein Lösungswort oder einen Lösungssatz herauszubekommen. Frösche zählen, den großen grauen Vogel erkennen und Geräte zum Torfstechen auseinanderhalten – gar nicht so einfach, aber notfalls dürfen die Eltern ein bisschen helfen. Wer die Lösung herausbekommen hat, erhält eine Stempelkarte mit dem ersten Stempelabdruck. Wer insgesamt fünf Stempel gesammelt hat, darf sich den Naturentdecker-Familienrucksack einmal umsonst ausleihen! Stempel kann man an den Familientagen sammeln, bei Teilnahme an den Moorhus-Ferienspielen oder jeder anderen Moorhus-Veranstaltung. Das Stempelheft bitte immer mitbringen.
Mit-mach-Schilder zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
Wer gerne mehr über die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine bessere Welt erfahren möchte, kann sich im Moorhus und Moorgarten anhand von Infoschildern in leichter Sprache informieren. Auf jedem Schild gibt es Tipps und Anregungen, wie wir auch selbst etwas für diese Ziele tun können. Denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen! Gefördert wurden die Schilder im Rahmen der Und Action!-Kampagne des NABU, entwickelt und angebracht durch das BNE-Team des Moorhus.
Bastel- und Maltisch
Kleine Leute haben meist nicht so viel Lust, sich die Ausstellung ganz genau anzusehen. Damit ihnen nicht langweilig wird, haben wir im Cafeteria-Bereich einen Mal- und Basteltisch stehen. Dort gibt es Stifte und Ausmalbilder mit wechselnden Motiven, Holzklötze und Puzzles.
Wechselausstellungen im Moorhus
Im Moorhus gibt es regelmäßig Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen.
Wenn Sie etwas bei uns präsentieren wollen, kontaktieren Sie uns gerne per Mail. Auch Schulen und Kindergärten können ihre Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen gerne im Moorhus ausstellen!
Die Rückkehr des Wolfes nach NRW
Vom 3. Mai bis zum 6. Juni 2021 ist die NABU-Wanderausstellung Die Rückkehr des Wolfes nach NRW im NABU Besucherzentrum Moorhus zu sehen. Sie informiert interaktiv darüber, wie es sich mit dem Beutegreifer leben lässt.
„Flügelschlag“ Kunstausstellung
Ab Mitte Juni 2021 kann die Gemeinschaftsausstellung regionaler Künstler unter dem Motto „Flügelschlag – Eine Hommage an das Moor“ im Moorhus bewundert werden. Der genaue Eröffnungstermin wird noch bekannt gegeben.

Quelle: NABU, Heiko Anders

Quelle: Moorwelten
Eintritt ins Moorhus
Erwachsene 2,50 €
Kinder 1 ,- €
(NABU-Mitglieder und Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei)
- All Themen
- Armut/ Reichtum/ soziale Gerechtigkeit
- Asyl/ Flüchtlingspolitik
- Biodiversität/ Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume
- Demokratie/ Partizipation/ Good Governance
- Energie
- Erlebnispädagogik
- Ernährung/ Hunger
- Fairer Handel/ FairTradeTown
- Gender
- Geocaching
- Gesundheit/ Krankheit
- Globale Umweltveränderungen/ Klimawandel
- Globalisierung
- Kulturelle Vielfalt
- Landwirtschaft/ Forstwirtschaft/ Wald/ Wildnis
- Menschenrechte/ Kinderrechte
- Migration/ Integration
- Mobilität/ Verkehr/ Stadtentwicklung
- Naturerleben
- Natürliche Ressourcen
- Naturschutz
- Ökosysteme
- Produktion/ Handel/ Konsum
- Psychomotorik
- Recycling/ Abfall
- Reitunterricht
- Stadtnatur
- Tiergestützte Pädagogik
- Wasser/ Gewässer
- Wiese