
Februar 2021
Im Jahr 2015 beschlossen die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Nicht zuletzt seit Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Lernpläne integriert werden soll, sind die 17 Nachhaltigkeitsziele durch ihre plakative Darstellung ein hilfreiches Instrument, um Schülerinnen und Schülern im Schulalltag den Einfluss des Handelns in der Schule auf globale Zusammenhänge zu vermitteln. Gleichzeitig erlauben sie es der Schule, den eigenen Schulalltag systematisch auf Nachhaltigkeitsaspekte zu prüfen und ihre Aktivitäten der…
WeiterlesenMärz 2021
Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland und der Rückgang der Wildbienen haben in den vergangenen Jahren Zugang in Medien und gesellschaftliche Diskussionen gefunden. Doch wie lassen sich diese besonderen Arten in den Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen, sowie in die Kita integrieren? Bei dieser Fortbildung werden die Lebensbedingungen, Sinnes- und Ökosystemdienstleistungen, die ökologischen Zusammenhänge und die Auswirkungen menschlichen Eingriffs thematisiert. Neben fachlich fundiertem Hintergrundwissen zweier Expert*innen werden geeignete BNE-Methoden und Material vorgestellt und können interaktiv erprobt werden. So können…
WeiterlesenMai 2021
Wackelgang, Schaukelbrücke, Piratenbrücke, Schaukeln, Hängematten, Seilfähre: Kinder erleben Herausforderung und Freude mit anderen Kindern und den Bäumen als lebende Wesen, die diese Abenteuer erst möglich machen. Die Seilkonstruktionen eigenen sich für kooperative Spiele und Übungen, stärken das Gruppengefühl und bieten eine erlebnispädagogische Grundlage für weitere Gruppenprozesse. Es werden Schaukeln, Kletterelemente, Seilbrücken, Baumleitern, ein Baumkarussell, Hängematten und eine Seilbahn gebaut. Auch einige Gruppenspiele mit Seilen gehören dazu und werden situativ eingestreut. Aspekte des Naturschutzes und der Sicherheit, Bezüge zum Einsatz in…
Weiterlesen