Projektwoche OGS Blasheim

Projektwoche OGS Blasheim

Bereits in den Osterferien dieses Jahres begann an der Grundschule Blasheim ein besonderes Bildungsprojekt, das Kultur und Umweltbewusstsein auf innovative Weise miteinander verband. Unter dem Titel „Regionale Kultur und Klima – entdecken und erleben“ konnten Schülerinnen und Schüler ihre Heimatregion aus einer völlig neuen Perspektive kennenlernen.

Das Projekt entstand durch die Kooperation zwischen dem Moorhus und der Schule, die Stadtwerke Lübbecke ermöglichten als Hauptförderer das ambitionierte Vorhaben. Auch das DRK Altkreis Lübbecke e.V. als Träger des Offenen Ganztags der Schule begrüßt diese Kooperation.

„In unserem Projekt bieten wir den Kindern ein vielfältiges Programm in Bereich Natur und Klima zur nachhaltigen Bildung und Entwicklung. Die kleinen Teilnehmer hatten mit den einzelnen Modulen wie „Bewusster Umgang mit unseren Ressourcen“ und „Blick aufs Klima und unsere regionale Natur“, die Gelegenheit, ein tieferes Verständnis für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln. „Wir wollten den Kindern zeigen, wie eng regionale Identität und Umweltverantwortung miteinander verknüpft sind“, erklärt Jasmin Feßer, Leiterin des Offenen Ganztags der Grundschule Blasheim. Auch die Förderung der Sozialkompetenz sowie der sachgerechte Umgang mit Werkzeugen kamen nicht zu kurz.

Schulleiterin Martina Teske fügt hinzu: „Da unsere Schule „Schule der Zukunft“ ist, liegt uns das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Wir bedanken uns bei den Stadtwerken Lübbecke für die großzügige finanzielle Unterstützung.“

Die Positive Resonanz der Teilnehmer:innen bestätigt den Erfolg der Initiative. Die Schülerinnen und Schüler äußerten sich begeistert über die neuen Erkenntnisse und das gestärkte Bewusstsein für ihre Heimatregion und deren Umwelt. (Text und Titelbild: Grundschule Blasheim)

Das Moorhus-Bildungsteam hat sich gefreut, die Projekttage inhaltlich zu gestalten. Das Programm, welches rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele aufgebaut war, bot den Schülerinnen und Schülern von Klasse 1 bis Klasse 4 vielseitige Möglichkeiten, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. So wurde gemeinsam geschaut, wie Müll vermieden werden kann, und wie man aus Altem Neues machen kann. Dabei schöpften die Schülerinnen und Schüler Papier und bastelten kreative Murmel-Labyrinthe aus alten Gegenständen und Schuhkartons. In der Pflanzenfarbenwerkstatt wurden natürliche Farben aus Pflanzen, Kohle und Erde hergestellt. Im Vogelschutzworkshop wurde überlegt, wie man Vögeln mit Nistmöglichkeiten helfen kann und anschließend wurden tatkräftig Vogelnistkästen gebaut. Den Abschluss der Woche bildete eine Schokoladenverkostung, denn gemeinsam untersuchten wir, woher Kakao kommt, was nachhaltiger Anbau und was fairer Handel ist.
Wir vom Moorhus haben uns sehr über die gemeinsamen Projekttage gefreut und freuen uns auf zukünftige Aktionen mit der OGS Blasheim.