Freie Stelle für den Bundesfreiwilligendienst im Moorhus!

Freie Stelle für den Bundesfreiwilligendienst im Moorhus!

Willst du in der Zeit nach dem Schulabschluss die Wartezeit bis zur Ausbildung sinnvoll für den Naturschutz und die Umweltbildung nutzen? Dann bewirb dich jetzt für den Bundesfreiwilligendienst beim NABU Besucherzentrum Moorhus. Hier kannst du schon die erste Arbeitsluft schnuppern und eine Menge dazu lernen. Die Aufgaben rund um das Moorhus sind vielfältig. Die Büroarbeit und die Betreuung der Ausstellung gehören genauso dazu wie auch die Gartenarbeit im Moorgarten und Arbeitseinsätze im Großen Torfmoor. Wenn du Spaß am Umgang mit Menschen hast, kannst du die Bildungsarbeit im Morhus unterstützen und begleiten. Bist du interessiert und über 18 Jahre alt, dann...

Weiterlesen ...
Discover Nature – Wir sind dabei!

Discover Nature – Wir sind dabei!

Einmal im Fernsehen sein – Für das kleine Torfmoos ist das nun Realität geworden. Wie vor ein paar Wochen angekündigt, ist jetzt die Dokumentation über das Große Torfmoor in der Sendung Discover Nature erschienen. Wer die besondere Moor-Natur entdecken und den kleinen grünen Hauptdarsteller besser kennen lernen möchte, kann das nun sogar im eigenen Heimkino machen: Die Torfmoor-Folge lief am 26.11.2023 auf #dabeiTV (Sendeplatz 18) bei MagentaTV und ist weiterhin auf Youtube auf dem Kanal #dabeiTV zu sehen. Moderator Tobias Ohmann spricht mit Ramona Gieseking, vom BNE-Team des Moorhuses, über Bildung und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Moor. Über seltene...

Weiterlesen ...
Schüler:innen-Akademie Unser Schulhof der Zukunft: bunt, kreativ und für alle

Schüler:innen-Akademie Unser Schulhof der Zukunft: bunt, kreativ und für alle

In dieser zweiteiligen Schüler:innenakademie erarbeiten wir zusammen mit den Kindern eine nachhaltige Schulhofgestaltung mit der Methode der Zukunftswerkstatt. Was macht einen guten und nachhaltigen Schulhof für alle aus? An zwei aufeinander aufbauenden Terminen schauen wir uns gemeinsam die Schulgelände der teilnehmenden Schüler:innen und ihre Ideen und Wünsche an. In kreativen Workshop-Phasen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam entwickeln wir mögliche Gestaltungsprojekte für den eigenen, zukunftsfähigen und nachhaltigen Schulhof. Die Veranstaltung richtet sich an Grundschüler:innen der 3. und 4. Klasse. Der Teilnahmepreis beträgt 2,-€. Für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos. Die Teilnahme umfasst zwei Termine (29.02.2024, 07.03.2024), die...

Read more...
Außerschulischer Lernort trifft Schule der Zukunft

Außerschulischer Lernort trifft Schule der Zukunft

Außerschulischer Lernort trifft Schule der Zukunft Unter diesem Titel veranstaltete das Moorhus-Bildungsteam am 23. November einen Informationsabend für interessierte Lehrende und Schulleitungen der Schulen im Kreis Minden-Lübbecke. In kleiner aber feiner Runde wurde zum Landesprogramm „Schule der Zukunft“ und den Bildungsangeboten des Moorhuses informiert. Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine Initiative des Schulministerium und des Umweltministeriums NRW. Es begleitet Schulen, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag leben möchten, oder sich auf den Weg zu einer nachhaltigen Institution machen wollen. Die Netzwerkarbeit hat dabei einen großen Stellenwert: die SdZ-Teilnehmenden können sich in der „SdZ-Familie“ untereinander austauschen und...

Weiterlesen ...
Schüler:innen-Akademie Untragbar: Let’s change fashion

Schüler:innen-Akademie Untragbar: Let’s change fashion

Immer mehr Jugendliche achten auf Fair-Fashion und legen einen Wert auf eine nachhaltige Produktion. Wir beschäftigen uns mit Ursachen, Problemen und Alternativen der aktuellen Modetrends. Denn im Grunde geht es immer um die Frage: Wer zahlt eigentlich den Preis? Hilfe, unsere Kleidung wird immer mehr zur Wegwerfware! Derzeit verursacht die Textilindustrie jährlich 1,2 Milliarden Tonnen CO2. Das ist mehr als internationale Flüge und Kreuzfahrten zusammen. Wollt ihr das ändern? Macht den ersten Schritt: Findet euch als Team und lasst eure Ideen Wirklichkeit werden. Gestaltet individuelle Mode und gebt dabei Materialien ein neues Leben – erkundet Herstellungs- und Verarbeitungswege, erforscht natürliche...

Read more...
BNE-Modul: Untragbar – let’s change fashion

BNE-Modul: Untragbar – let’s change fashion

Fair Fashion und nachhaltige Mode sind Herzensthemen, denn insbesondere für junge Menschen ist Kleidung auch Ausdruck von Individualität, Gruppenzugehörigkeit und Lifestyle. Doch am Ende geht es immer um die Frage: Wer zahlt eigentlich den Preis? Die Wertschöpfungskette von Kleidung ist als Thema sehr gut geeignet, um Globalisierungsprozesse, sowie damit einhergehende Probleme exemplarisch zu veranschaulichen. Junge Menschen geben laut Umfragen einen Großteil ihres Taschengeldes für Mode und Accessoires aus. Modefirmen nutzen dies, indem sie fortlaufend neue Kollektionen auf den Markt bringen. Wir gehen in diesem Seminar den Fragen nach, was es mit Fast-Fashion und Fair-Fashion auf sich hat und wie wir...

Read more...
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten
Ein Igel im Garten

Ein Igel im Garten

Am Montag trafen sich 14 begeisterte Igel-Fans im Moorhus zum Ferienprogramm „Ein Igel im Garten“. Neben einigen kleineren, gebastelten Igeln konnten wir einen echten ausgestopften Igel bestaunen und sogar gefahrlos berühren. Was fressen Igel? Wie sieht ein igelfreundlicher Garten aus? Ab wann sind Igelstacheln spitz? Wo auf der Welt leben Igel? Welche Igelarten gibt es? Diese und auch einige weitere Fragen haben wir uns zusammen gestellt und beantwortet. Besonders beliebt waren die Bastelaktivitäten. So wurde erst ein Igel aus Salzteig geformt und dieser bekam dann aus kleinen Stöckchen, Tannennadeln und anderen Naturmaterialien Stacheln, Ohren und Augen. Im Anschluss wurde im...

Weiterlesen ...
Informationsveranstaltung zum Landesprogramm „Schule der Zukunft“

Informationsveranstaltung zum Landesprogramm „Schule der Zukunft“

Außerschulischer Lernort trifft Schule der Zukunft Wir vom Moorhus-Bildungsteam laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein: Das Moorhus-Bildungsteam stellt das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) vor. Als Regionalzentrum für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) stehen wir den Schulen als Ansprechpartner zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen rund um SdZ. Vielleicht möchten Sie sich mit Ihrer Schule um eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ bewerben oder nehmen schon am Programm teil. Wer wie mitmachen kann erfahren Sie bei uns vor Ort. Außerdem geben wir eine Übersicht über die Bildungsangebote des Moorhuses als außerschulischer Lernort. Was: Informationsveranstaltung zum Landesprogramm Schule der...

Read more...
NABU weiht Solaranlage auf dem Dach des Moorhus´ in Minden-Lübbecke ein

NABU weiht Solaranlage auf dem Dach des Moorhus´ in Minden-Lübbecke ein

Als klimafreundliche und kostengünstige Variante steht dem Moorhus seit neuestem eine Photovoltaik Anlage zur Verfügung. Möglich gemacht hat dies die NABU – Stiftung Naturerbe NRW. Die inzwischen dritte PV-Anlage der Stiftung weist den Weg in eine Co2 neutrale Zukunft. Das Moorhus wird nun komplett mit von der Stiftung Naturerbe NRW finanzierter regenerativer Energie versorgt. Zwei Anlagen der Stiftung produzieren bereits Energie auf dem Dach einer Schule und einer Sporthalle in Zülpich im Kreis Euskirchen. Die positiven Erfahrungen mit diesen beiden Photovoltaikanlagen überzeugten den Stiftungsvorstand eine dritte in Eigenbau hinzuzufügen. Die beiden bereits vorhandenen Anlagen konnten in den vergangenen rund drei...

Weiterlesen ...
RepairCafé

RepairCafé

Wie gewohnt erwarten die ehrenamtlichen Helfer am Samstag, 25.11.23 BesucherInnen mit defekten Kleingeräten im NABU Besucherzentrum Moorhus. In der Zeit von 14 bis 17 h wird gewerkelt und repariert, Gäste sind jederzeit willkommen. Der Moorgarten lädt zum Verweilen ein und Kaltgetränke sowie Kaffee und ein kleiner Imbiss stehen bereit. Elektrogeräte zur Reparatur sollten vorab bei Rüdiger Nierste telefonisch unter 05741/2398964 oder per E-Mail an <rc@nierste.de> angemeldet werden. Weitere Termine werden jeden Monat auf der Homepage www.moorhus.eu bekannt gegeben. Das RepairCafé ist zu finden im NABU Besucherzentrum Moorhus, Frotheimer Straße 57a in Lübbecke-Gehlenbeck.

Read more...