Unter dem Motto „Ausgezeichnet“ prämierten Staatssekretär Christian Luft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer 55 Lernorte, 36 Netzwerke und 9 Kommunen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung am 20. November in Berlin. In diesem Rahmen wurde auch das Netzwerk 17plus...
Kategorie: Allgemein
Wussten Sie schon…? Kostenübernahme unserer BNE-Angebote für Kinder
Falls Sie staatliche Leistungen nach SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, können Sie eine Kostenübernahme für unsere Bildungsangebote für Kinder beantragen. Diese Kostenübernahme dient dazu, Kinder und Jugendliche am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen zu lassen. BNE-Veranstaltungen aus unserem Halbjahresprogramm und den Ferienspielen ermöglichen ihren Kindern, zusammen mit anderen Kindern eine unterhaltsame...
„Bienenbuden“ in Lübbecker Schulen – Erfolgreiche Zusammenarbeit für mehr Artenvielfalt
Am Freitag, den 24.05.2019 trafen sich Vertreter des Bienenbudenprojektes Lübbecke zum Austausch am BNE-Regionalzentrum NABU Besucherzentrum Moorhus. Unter den ca. 25 Personen waren Lehrer der vier Grundschulen (Astrid-Lindgren-Schule, Schule im Kleinen Feld, Grundschule Gehlenbeck, Grundschule Blasheim) und die Schüler der Klasse 3b der Grundschule Gehlenbeck. Das Bienenbudenprojekt war im Jahr 2018 vom Agenturinhaber der Allianz...
Insekten – Lebenskünstler, Überflieger, Schönheiten!
32 Motive des Insekten-Fotowettbewerb gehen auf Tour in Nordrhein-Westfalen Der NABU hatte gemeinsam mit seinem Partner CEWE vom 2. Mai bis zum 2. September 2018 zu einem Fotowettbewerb eingeladen. Gesucht wurden Fotos zum Thema „Insekten – Lebenskünstler, Überflieger, Schönheiten!“ Die Jury hat aus den rund 14.000 faszinierenden Fotos die Gewinner ausgewählt. Neben der bundesweiten Prämierung gab...
Interview: Umweltbildung in der Praxis und Grüne Ecken in Bad Oeynhausen
Im Kreis Minden-Lübbecke gibt es eine Vielzahl von außerschulischen Lernorten und BNE-Angeboten. Wir möchten diesmal über die Arbeit von Carola Bartelheimer und Mirjam Vossberichten, die bereits seit vielen Jahren naturpädagogische und Umweltbildungsveranstaltungen durchführen und im Moorhus den Grundstein für die Bildung für nachhaltige Entwicklung gelegt haben. Das Interiew führten Melanie Voss und Ramona Gieseking am...
Das Große Torfmoor im Miniaturformat und ein abwechsungsreicher Barfußpfad – ein Resümee
Hämmern, Sägen und Kinderlachen durchbrechen die winterliche Stille am Moor. Heute sind kleine Wildbienen-Schützerinnen und -Schützer in den ErlebnisMoorgarten am NABU Besucherzentrum Moorhus gekommen, um gemeinsam mit der Projektleiterin Julia Lambert und der Bundesfreiwilligen Lara Kleine-Niermann ein „Insektenhotel“ zu renovieren. Es ist die letzte Aktion, die im offiziellen Projektzeitraum stattfindet, aber mit Sicherheit nicht die...
Counterdienst, Schatzsuche und Facebook
Bundesfreiwilligendienst im Moorhus Wir fangen um 8.30 Uhr morgens an, checken E-Mails und Facebook und gucken nach anstehenden Veranstaltungen und Führungen. Anschließend befassen wir uns mit Vorbereitungen für anstehende Veranstaltungen und führen nebenbei Telefondienst, wo wir alles Mögliche an Anfragen zu den unterschiedlichsten Themen bekommen und diese dann versuchen zu lösen, oder wir die Anfragen...
Cafe LeNa geschlossen
Liebe Besucher des Café LeNa, leider muss zukünftig das Café LeNa aus organisatorischen Gründen ausfallen. Wir bemühen uns um eine andere Lösung. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis. Das NABU-Moorhusteam